Tipp
Tipp
Vergangene Termine
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('DD') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}

Alle Welt spricht vom menschengemachten Klimawandel. Doch obwohl er inzwischen breit wahrgenommen wird, sind seine Folgen bereits heute äußerst ungleich verteilt. Diese Klima_un_gerechtigkeiten werden in der Zukunft voraussichtlich weiter zunehmen.

Anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaften sprechen Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Fachbereiche und Institutionen im Humboldt Labor über Ihre Forschung zu den Folgen des menschengemachten Klimawandels. In drei Vorträgen und einer Podiumsdiskussion stellen u.a. Agrarökologen, Architektinnen, Geologen und Politikwissenschaftlerinnen die Frage: Was können wir tun, um dem Klimawandel entgegen zu treten – und wie können wir seine Auswirkungen gerechter verteilen?

Zugang zu den Veranstaltungen erhalten alle Inhaber*innen eines Tickets der Langen Nacht der Wissenschaften – erhältlich ab Anfang Mai hier: Lange Nacht der Wissenschaften.

 

 

Klima_un_gerechtigkeiten #1

19:00–20:00 Uhr
Be_hinderte Natur. Beschädigte Landschaften und
sinnliche Diversität in anthropozänen Umwelten

Vortrag von Siegfried Saerberg und Robert Stock

Natur und Be_hinderung sind eng miteinander verbunden. In den Begriffen spiegelt sich die Beschädigung, aber auch Vielfalt unserer Welt. Die Krise von Naturkulturen – ihre Be_hinderung – ist die Folge globalisierter Ökonomien und Klima_Un_Gerechtigkeiten. Versuche von Heilung und Wiederherstellung knüpfen sich ebenso an sie wie Proteste und künstlerische Interventionen, die auf andere Zukünfte abzielen. Doch wie nachhaltig sind Zugänge zur Klimakrise, die auf einen visuellen Anthropozentrismus und die Idee der Naturbeherrschung setzen? Muss nicht das Riechen, Tasten und Hören in den Vordergrund gerückt werden, um einem vielfältigen und Lebewesen-nahen Wahrnehmungswissen Platz einzuräumen?

Zeitschrift für Disability Studies

 

Klima_un_gerechtigkeiten #2

20:00–21:00 Uhr
Agritecture. Von Pilzen, Dinos und Autobahnen

Vortrag von Marcel Robischon, Susanne Junker, Dirk Hermann, Celina Schlichting und Tino Brüllke

Lassen sich die dunklen Räume unter der Autobahn A103 in eine Pilzzucht verwandeln? Wird sich ein Urban Forest – vergleichbar mit New Yorks High Line – durch Berlins Stadtlandschaft ziehen? Beim interdisziplinären Forschungs-, Lehr- und Lernvorhaben „Agritecture“ trifft Agrikultur auf Architektur. Wissenschaftler*innen denken hier gemeinsam neu über urbane Räume nach. Mitten in Berlin simulieren sie die Interaktionen zwischen Pflanzen, Tieren und Architektur. Im Vortrag stellen die Forschenden ihre Projekte vor – und zeigen neue Gestaltungsoptionen für die Stadtentwicklung auf.

Ein Circle U Public Event.

Klima_un_gerechtigkeiten #3

21:00–22:00 Uhr
Die Geschichte der verschwindenden Wassertürme

Vortrag von Tobias Sauter

Gebirge sind „Wassertürme der Welt“. Fast ein Drittel der Weltbevölkerung hängt von ihren Wasserressourcen ab. Gletschereis und Schnee regulieren die saisonalen Schwankungen der Gebirgsflüsse und sorgen für eine ausgeglichene Wasserversorgung flussabwärts gelegener Gebiete. Schrumpfende und verschwindende Gletscher bedrohen die Verfügbarkeit von Wasser sowie die biologische Vielfalt und Bergökosysteme – wichtige Ressourcen in und an Gebirgen lebender Menschen. Der Vortrag erkundet die Entwicklung von Hochgebirgsgletschern und Ursachen und Folgen ihrer Bedrohung durch den Klimawandel.

Klima_un_gerechtigkeiten #4

22:00–23:00 Uhr
Mit Demokratie gegen Klima_un_gerechtigkeit.
Migrantische Organisierung und Verwaltung im Dialog

Podiumsdiskussion mit Manuela Bojadžijev, Nils Warner (BMZ) und Aktivist*innen des Stop Deportation Camp am BER

Ungleich verteilte Klimawandelfolgen sind eng mit Flucht und Migration verknüpft: Visumbewerber*innen aus besonders stark vom Klimawandel betroffenen Staaten werden überdurchschnittlich häufig abgelehnt. Verwaltungsverfahren eröffnen die Möglichkeit zum Widerspruch; Migrantischer Widerstand trägt das Thema auf die Straße. Auf einem Podium suchen Vertreter*innen aus Wissenschaft, Verwaltung und migrantischer Organisierung den Dialog und loten aus, welche Handlungsspielräume und -grenzen es für eine Migrationspolitik gibt, die die Herausforderungen des Klimawandels ernst nimmt.

Beteiligte

Bewerbung und Ticketverkauf erfolgt über die Webseite www.langenachtderwissenschaften.de

Gehört zu