Tee und der Spion im Raum des Drachen
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}
10 EUR, ermäßigt 5 EUR |
Bitte buchen Sie Ihr Ticket vorab online oder an der Kasse im Foyer. |
ab 18 Jahre |
Deutsch |
Asien, 3. OG |
Teil von: Ein Objekt, viele Fragen |
Der vom chinesischen Architekten Wang Shu gestaltete Thronsaal ist ein Highlight im Museum für Asiatische Kunst.
Erleben Sie diesen besonderen Ausstellungsraum und lernen Sie die symbolische Bedeutung der darin gezeigten Kunstwerke kennen: die gigantische, unter der Saaldecke schwebende Dachkonstruktion aus Pappelholz, die kostbare „Drachenrobe“ aus der Zeit der Qing-Dynastie, das aus gepresstem Tee gebaute „Teehaus“ des Konzeptkünstlers Ai Weiwei. Und was hat das mit dem Spion Robert Fortune zu tun?
Das Gespräch mit der Künstlerin Anke Göhring und dem Kunsthistoriker Hans-Werner Klohe findet unmittelbar in der Ausstellung statt und ist offen für Ihre Fragen und Beobachtungen.
Beteiligte
Anke Göhring studierte Freie Kunst an der Universität der Künste Berlin. Sie erhielt für ihre Werke zahlreiche Stipendien und ist künstlerische Lehrbeauftrage an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen im Bereich Kulturpädagogik und ist als Kunstvermittlerin in den Staatlichen Museen zu Berlin und im Georg Kolbe Museum tätig.
Sie hinterfragt in ihren künstlerischen Werken das Konzept der Sammlung und eröffnet Räume der visuellen und körperlichen Begegnung. Sie durchbricht Sehgewohnheiten, bringt kleinste Objekte in Dialog mit komplexen Raumzeichnungen und lässt dem Ephemerem Raum.
Hans-Werner Klohe ist Kunsthistoriker und Kunstvermittler. Er studierte Kunstgeschichte Südasiens sowie Kunstgeschichte im globalen Kontext mit dem Schwerpunkt Ostasien an der Freien Universität Berlin. Er promovierte im Fach Zentralasienstudien (Bereich Tibetologie) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Hauptinteresse gilt der buddhistischen Kunst Indiens, Tibets und der Himalaya-Region.