EN
EN
Vergangene Termine
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('DD') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}

In den vergangenen fünf Jahren hat das Edible Cities Network Project darauf hingearbeitet, Städte auf der ganzen Welt durch die Integration von essbaren Stadtlösungen lebenswerter zu machen – von städtischen Gärten bis hin zu vertikalen Farmen und Gemeinschaftsküchen. Beim abschließenden Projekttreffen kommen Vertreter*innen der 32 Kooperationspartner*innen zusammen, darunter Universitäten, Forschungsinstitute, lokale Stadtverwaltungen, Nichtregierungsorganisationen, kleine und mittlere Unternehmen sowie andere Essbare-Städte-Initiativen aus der ganzen Welt. Besprochen werden die erfolgreichsten Praktiken und Erkenntnisse aus der Projektlaufzeit.

Während der Veranstaltung wird Gelegenheit geboten, die sechs Stadtteams kennenzulernen, die in ihren „Living Labs“ verschiedene „Edible City Solutions“ (ECS) konzipiert und umgesetzt haben. Die Projekte reichen von gemeinschaftsgestützten Landwirtschaftsprogrammen über Technologien zum Wasserrecycling bis hin zu Vernetzungsstrategien für grüne Stadtinitiativen. Vertreter der sechs Stadtteams stellen zudem die gemeinsam  entwickelten Masterpläne für essbare Städte vor, mit denen gesellschaftliche Herausforderungen in ihren jeweils spezifischen städtischen Umfeldern bewältigt werden sollen. Gemeinsam wird zudem erkundet, wie das Netzwerk nach dem Ende des Projekts weitergeführt werden kann.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt und wird am Folgetag an anderem Orte fortgesetzt. Treffpunkt ist am 5. September der Neue St. Jacobi-Friedhof in der Hermannstraße 99-105, 12051 Berlin.

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis zum 13. August 2023 nötig: https://www.eventbrite.com/e/673682320957 

Edible Cities Network
Humboldt-Universität zu Berlin (HU)
Irithesisys
Prinzessinnen Gärten
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen