Futures – New Knowledge for a Complex World
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}
kostenfrei |
Anmeldung bis 21. Juni 2024 |
ab 16 Jahre |
Deutsch, Englisch |
Saal 3, EG |
Gehört zu: Nach der Natur |
In einer Welt des ständigen Wandels wächst die Notwendigkeit, mögliche Herausforderungen und Szenarien für die Zukunft neu zu imaginieren.
Bei diesem Symposium kommen Denker*innen aus Berlin, Oxford und darüber hinaus zusammen, um einen Blick auf die wahrscheinliche Zukunft einer komplexen Welt zu werfen, in der das „Alte“ und das „Neue“ aufeinandertreffen. Sie befassen sich mit dem Übergang von globalen Herausforderungen zu planetarischen Erfordernissen und den Auswirkungen neuer Technologien und neuer Formen wissenschaftlicher Erkenntnisse (Entwicklungen der Demokratie, Gesundheit, neue Formen der Energie und Entwürfe der sozialen Organisation und Vernetzung).
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Programmübersicht
9:00–9:30
Registration
10:30–11:00
Keynote Q&A
11:00–11:30
Coffee Break
12:30–13:30
Lunch
13:30–13:45
Artistic intervention: Everyday Objects of Musical Improvisation
14:50–15:50
Panel Three: Challenges in the European Energy System/Markets, and Lessons for the World
15:50–16:00
Coffee Break
16:00–17:00
Panel Four: Shaping futures: utopias and projections in the arts and humanities
17:00–17:15
Closing Observations: Next Era Magazine
17:15–17:25
Closing Words: Alexander Betts, Local and Global Engagement Officer; University of Oxford
Julia von Blumenthal, Präsidentin, Humboldt-Universität zu Berlin
Beate Kampmann, Akademische Direktorin, Oxford Berlin Research Partnership
Henry Marx, Staatssekretär für Hochschulen und Forschung, Senatsverwaltung für Hochschulen und Forschung, Gesundheit und Pflege, Berlin
Philipp Misselwitz, Geschäftsführender Direktor Bauhaus Earth + Chair Habitat Unit, Technische Universität Berlin
Alexander Betts, Leopold-Müller-Professor für erzwungene Migration und internationale Angelegenheiten, Universität Oxford
Tarik Abou-Chadi, Außerordentlicher Professor für Europäische Union und Vergleichende Europäische Politik, Universität Oxford + Einstein BUA/Oxford Visiting Fellow, Humboldt-Universität zu Berlin
Anita Gohdes, Professorin für Internationale und Cyber-Sicherheit, Hertie School of Governance Berlin
Markus Kollberg, Post-Doktorand für Vergleichendes Politisches Verhalten, Parteipolitik und Politische Kommunikation, Humboldt-Universität zu Berlin
Petra Schleiter, Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft, University of Oxford
Philipp Misselwitz, Geschäftsführender Direktor Bauhaus Earth + Chair Habitat Unit, Technische Universität Berlin
Alexandra-Gwyn Paetz, Geschäftsführerin, Universitätsallianz Berlin
Friederike Maechler, Außerordentliche Professorin am Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Christiane Dolecek, Außerordentliche Professorin am Zentrum für Tropenmedizin und Globale Gesundheit, Nuffield Department of Medicine, Universität Oxford
Tochi Okwor, Koordinator des Programms für antimikrobielle Resistenz und Infektionsprävention und -kontrolle, Nigeria Centre for Disease Control (CDC)
tbc: Ernest Aryeetey, Generalsekretär der African Research Universities Alliance (ARUA) + ehemaliger Vizekanzler der Universität von Ghana
Beate Kampmann, Wissenschaftliche Direktorin Charité Center for Global Health + Direktorin Institut für Internationale Gesundheit; Charité – Universitätsmedizin Berlin
Thomas William Brown, Professor für Digitale Transformation in Energiesystemen, Technische Universität Berlin
Stefan Junne, Außerordentlicher Professor am Fachbereich Chemie und Biowissenschaften, Aalborg University + Externer Lehrbeauftragter am Fachbereich Bioverfahrenstechnik, Technische Universität BerlinRadhika Khosla, Außerordentliche Professorin, Smith School of Enterprise and Environment + ZERO Institute, Universität Oxford
Paul Shearing, Direktor ZERO Institut, Universität Oxford
Peter Boxall, Goldsmiths‘ Professor für Englische Literatur, Universität Oxford
Kathryn Murphy, Außerordentliche Professorin an der Fakultät für Englisch, Universität Oxford + Visiting Fellow am echo – Zentrum für das Studium der Rhetorik zwischen alten und neuen Medien, Freie Universität Berlin
Jan Lazardzig, Professor für Theaterwissenschaft, Freie Universität Berlin
Barbara Wittmann, Universität der Künste Berlin Vorsitz: Wes Williams, Professor für französische Literatur, Universität Oxford
Alexander Betts, Beauftragter für lokales und globales Engagement, Universität Oxford
Federico Visi, Hochschule für Architektur, Medien und Design, Universität der Künste Berlin & Einstein Center Digital Future
Robert Laidlow, Jesus College (Universität Oxford)
(Mit Unterstützung von Professor Berit Greinke und der Gruppe Wearable Computing an der Universität der Künste Berlin
In Zusammenarbeit mit Nicola Privato und dem Intelligent Instruments Lab an der Universität von Island, Rebecca Lenton und Theo Nabicht am Ensemble KNM Berlin)
Partner



