Vergangene Termine
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('DD') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}

Liebe. Sehnsucht. Heimat. Leid. Hoffnung. Arirang!

Kaum ein Lied ist so eng mit der kulturellen Identität Koreas verbunden wie das Volkslied Arirang. Arirang ist mehr als ein Lied, es spiegelt die Seele Koreas wider. Der Text thematisiert das Überqueren des „Arirang-Passes“ und den Abschied von einem geliebten Menschen. Es weckt Gefühle von Liebe, Sehnsucht, Heimat, Leid und Hoffnung. Diese sind eng mit der Geschichte des Landes Korea verbunden. Das Lied umfasst nicht nur die Liebe, sondern auch das Leid des Lebens.

Arirang ist Projektionsfläche für politische und soziale Narrative. Während der japanischen Besatzungszeit fungierte es als Protesthymne gegen das Regime. Seine Wurzeln sind tief in der koreanischen Kultur verankert, die Tradition des Liedes vergleichsweise kurz.

Über die einzelnen Provinzen hinaus hat das Lied einen bemerkenswerten Siegeszug um die Welt angetreten. K-Pop Bands wie BTS oder Kingdom betonen mit ihren Interpretationen von Arirang dessen zeitlose Relevanz. Und auch Frank Sinatra ließ sich zu einer eigenen Variante des koreanischen Liedes inspirieren. Ob Jazz oder K-Pop, Koreanisch oder Englisch, instrumental oder gesungen: Arirang wird überall verstanden. Es verbindet Menschen durch eine universelle Botschaft.

Was macht die Faszination von Arirang bis heute aus? Gemeinsam mit den koreanischen Musikerinnen und Musikern des Ensembles NUNC Seungyeon Baik, Seonman Kim, Soyoung Shin, Dongjin Lee und Soyeon Shin begibt sich Frank Böhme auf eine musikalische Entdeckungsreise hinter die Geschichte des Liedes und die Leidensgeschichte von Arirang. Sie zeigen Zusammenhänge auf und demonstrieren die Lebendigkeit eines außergewöhnlichen Stücks Geschichte.

Vortrag: Herr Professor Frank Böhme, Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Ensemble NUNC

Cello: Frau Seungyeon Baik

Klarinette: Herr Seonman Kim

Violine: Frau Soyoung Shin

Klavier: Herr Dongjin Lee

Sopran: Frau Soyeon Shin

Kostenfrei mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus der Republik Korea.

Diese Veranstaltung ist Begleitprogramm der noch bis zum 15.7.2024 laufenden Sonderausstellung Ari-Arirang. Korea – Faszination für ein verschlossenes Königreich, Museum für Asiatische Kunst und Ethnologisches Museum im Humboldt Forum, 3. OG.

Kurzbiografien

Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.