Arirang – Geliebter, meine Seele sehnt sich nach dir!
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}
kostenfrei |
Bitte melden Sie sich vorab für die Veranstaltung an. |
Deutsch |
Berlin Ausstellung, 1. OG, Saal 5 Berlin Raum |
Gehört zu: Ari-Arirang |
Liebe. Sehnsucht. Heimat. Leid. Hoffnung. Arirang!
Kaum ein Lied ist so eng mit der kulturellen Identität Koreas verbunden wie das Volkslied Arirang. Arirang ist mehr als ein Lied, es spiegelt die Seele Koreas wider. Der Text thematisiert das Überqueren des „Arirang-Passes“ und den Abschied von einem geliebten Menschen. Es weckt Gefühle von Liebe, Sehnsucht, Heimat, Leid und Hoffnung. Diese sind eng mit der Geschichte des Landes Korea verbunden. Das Lied umfasst nicht nur die Liebe, sondern auch das Leid des Lebens.
Arirang ist Projektionsfläche für politische und soziale Narrative. Während der japanischen Besatzungszeit fungierte es als Protesthymne gegen das Regime. Seine Wurzeln sind tief in der koreanischen Kultur verankert, die Tradition des Liedes vergleichsweise kurz.
Über die einzelnen Provinzen hinaus hat das Lied einen bemerkenswerten Siegeszug um die Welt angetreten. K-Pop Bands wie BTS oder Kingdom betonen mit ihren Interpretationen von Arirang dessen zeitlose Relevanz. Und auch Frank Sinatra ließ sich zu einer eigenen Variante des koreanischen Liedes inspirieren. Ob Jazz oder K-Pop, Koreanisch oder Englisch, instrumental oder gesungen: Arirang wird überall verstanden. Es verbindet Menschen durch eine universelle Botschaft.
Was macht die Faszination von Arirang bis heute aus? Gemeinsam mit den koreanischen Musikerinnen und Musikern des Ensembles NUNC Seungyeon Baik, Seonman Kim, Soyoung Shin, Dongjin Lee und Soyeon Shin begibt sich Frank Böhme auf eine musikalische Entdeckungsreise hinter die Geschichte des Liedes und die Leidensgeschichte von Arirang. Sie zeigen Zusammenhänge auf und demonstrieren die Lebendigkeit eines außergewöhnlichen Stücks Geschichte.
Vortrag: Herr Professor Frank Böhme, Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Ensemble NUNC
Cello: Frau Seungyeon Baik
Klarinette: Herr Seonman Kim
Violine: Frau Soyoung Shin
Klavier: Herr Dongjin Lee
Sopran: Frau Soyeon Shin
Kostenfrei mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus der Republik Korea.
Diese Veranstaltung ist Begleitprogramm der noch bis zum 15.7.2024 laufenden Sonderausstellung Ari-Arirang. Korea – Faszination für ein verschlossenes Königreich, Museum für Asiatische Kunst und Ethnologisches Museum im Humboldt Forum, 3. OG.
Kurzbiografien
Frank Böhme, geboren 1963, Studium der Pädagogik und Musik in Berlin und Leipzig. Professor an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg für Außereuropäische Musik. Dekan für interdisziplinäre Lehre und Forschung. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Musik- und Kulturgeschichte von Korea und Japan; darüber hinaus Interferenzen zwischen Musik, Kunst und Wissenschaft.
Die Cellistin Seungyeon Baik absolvierte ihr Studium an der Korea National University of Arts mit hervorragenden Noten. Derzeit studiert sie an der Universität der Künste in Berlin. Seungyeon Baik lernte bei Jens Peter Maintz, Tsuyoshi Tsutsumi, Kangho Lee und Sunyee Chung. Im Jahr 2019 gewann sie den Ersten Preis der David Popper International Cello Competition in Ungarn und den Zweiten Platz der Vienna Classic Strings International Competition in Österreich. Sie ist ab September 2024 Akademistin im NDR Elbphilharmonie Orchester.
Klarinettist Seonman Kim studierte an der Korea National University of Arts, der Universität der Künste Berlin, und schloss sein Studium an der HfM Dresden mit einem Meisterklasse-Abschluss ab. Derzeit ist er Soloklarinettist und Konzertmeister des Landespolizeiorchesters Sachsen-Anhalt.
Soyoung Shin besuchte die Seoul Arts High School und studierte bei Herrn Professor Eduard Gratch am Tschaikowsky Konservatorium. In Deutschland studierte sie bei Herrn Professor Mark Gothoni an der Universität der Künste in Berlin. Sie hat zahlreiche Wettbewerbe gewonnen und tritt als Solistin in Europa, Asien und den USA auf.
Dong Jin Lee absolvierte sein Bachelor- und Masterstudium im Hauptfach Klavier an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin bei Frau Professor Birgitta Wollenweber. Sein zweites Masterstudium im Hauptfach Liedgestaltung für Pianisten an der Hochschule für Musik und Theater Rostock schloss er im März 2024 ab. Im Jahr 2023 wurde er als Stipendiat der Richard-Wagner-Stipendienstiftung ausgewählt.
Die Sopranistin Soyeon Shin studierte zunächst erfolgreich an der Seoul National University (Bachelorabschluss). Im Anschluss wurde sie als Junge Künstlerin der Kumho Art Hall ausgewählt, wo sie eine Solo Konzertreihe veranstaltete. Danach absolvierte sie ihr Masterstudium in Oper und Lied an der Universität der Künste in Berlin mit ausgezeichnetem Erfolg und ist derzeit als professionelle Sängerin tätig.